DAS VERNETZTE GEBÄUDE
So einzigartig wie die Anordnung, Form und Qualität des neuen Wohnhauses soll auch die Ausstattung und technische Unterstützung für die zukünftigen EigentümerInnen sein. Für ein perfektes Zusammenspiel zwischen den einzelnen smarten Räumlichkeiten, Arbeitsbereichen und dem Gebäudekomplex selbst, bedarf es einem ganzheitlichen Ansatz: dem Smart Building. Die Basis dieser intelligenten Vernetzung bildet ein durchdachtes Gebäudenetzwerk in dem alle notwendigen Sensoriken und Komponenten zusammengefasst, ausgelesen und angesteuert werden können. Erst durch dieses Gesamtkonzept ergibt sich für alle Beteiligten ein Maximum an Komfort und Kostenoptimierung.
Smart Building – die Zukunft der Gebäudetechnik
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung nahezu alle Bereiche unseres Lebens erfasst und auch vor der Gebäudetechnik nicht Halt gemacht. Smart Building-Lösungen sind auf dem Vormarsch und bieten zahlreiche Vorteile für Gebäudebetreiber und -nutzer.
Was genau ist ein Smart Building? Kurz gesagt handelt es sich um ein intelligentes Gebäude, das mithilfe von Technologie und Datenanalyse optimiert wird. Durch die Vernetzung von Geräten und Systemen können Prozesse automatisiert und gesteuert werden, um eine höhere Energieeffizienz und eine verbesserte Raumqualität zu erreichen.
Eine zentrale Rolle spielen dabei Sensoren, die Daten zu Energieverbrauch, Luftqualität, Raumtemperatur und anderen Faktoren sammeln und auswerten. Die Informationen werden dann an eine zentrale Steuerungseinheit weitergeleitet, die die verschiedenen Systeme im Gebäude entsprechend anpasst.